Mittwoch, Dezember 31, 2003
Ich weiß nicht genau, warum alle schon jetzt ein frohes neues Jahr wünschen - ich mach das erst morgen. Bis dahin alles Gute und feiert schön!
Gute Sache: beim Aussteigen an der verschneiten Endhaltestelle vom farbigen, breit grinsenden Busfahrer einen guten Rutsch gewünscht zu bekommen.
Dienstag, Dezember 30, 2003
Nicht zu jeder Zeit aus diversen Gründen sinnvoll: romantische Komödien ansehen. Selbst, wenn sie vorhersehbar sind. Und für Claus: Dieser Satz ist nicht zwangsläufig positiv zu verstehen.
Ab sofort an dieser Stelle: Bücher, CDs und alle anderen Medien, die mich momentan oder immer wieder beschäftigen. Dazu gibt es einen Link mit Hör- oder Leseproben zur Bildung des eigenen Urteils. Vielleicht bau ich daraus mal eine eigene Rubrik, vorerst landen die Empfehlungen aber immer auf der Startseite. Ergo: Regelmäßiges vorbei schauen oder in den Archiven stöbern lohnt sich.
Den Anfang macht eine CD, die mein Prädikat "Für die einsame Insel" verdient: Peter Gabriels Album "US". Eine CD, die von Anfang bis Ende einfach nur schön ist. Gabriel nimmt sich Zeit, Geschichten zu erzählen und Stimmungen zu zeichnen: Nur zwei der zehn Titel sind kürzer als fünf Minuten. Auch, wenn das Tempo zwischen langsam und rockig hin- und her wandert, wirkt alles wie aus einem Guß und niemals unruhig. Ein Zeichen für die Qualität der fast schon zwölf Jahre alten Aufnahmen: Sie wirken immer noch frisch und geradezu zeitlos. Das übergreifende Thema der CD heißt nach Gabriels eigenen Worten "Beziehungen". Und da wir uns alle, so nicht komplett misanthrop veranlagt, mehr oder weniger viele Gedanken über dieses Thema machen, altert die CD auch inhaltlich kein bißchen. Am Stück hören. In jeder Lebenslage. Das für unnötig gewordene Psychiaterbesuche gesparte Geld für etwas Schönes verwenden.

Montag, Dezember 29, 2003
Wie alt wurde Johannes Heesters 2003
Tel.: 0190 - 24 87 321 (400 ?/12 sek)
Was ich gerne wüßte: Hat da wohl einer angerufen? Schmidts Jahresrückblick 2003 war ansonsten ähnlich wie seine letzte Sendung vor der Winterpause: gegen Ende etwas zäh. Anfangs aber gut! Kann mir regelrecht die Gespräche in der Redaktion vorstellen: Dürfen wir diesen Witz vor 21 Uhr bringen?
Sonntag, Dezember 28, 2003

Samstag, Dezember 27, 2003
Rund 41.000 Meilen meiner Delta-SkyMiles-Karte verfallen am 31.12.2003. Dummerweise plane ich in den nächsten Tagen keinen First-Class-Roundtrip für 40.000 Meilen auf dem nordamerikanischen Kontinent. Doch mit einem Meilen-Gutschein, in den ich die SkyMiles umwandeln kann, darf ich sie noch ein Jahr länger vor mir herschieben. Gemein übrigens: Das genial-günstige Magazines for Miles-Programm. Hier sorgen 2000 Meilen für ein Jahresabo des Time Magazine, ein Dutzend WIRED-Ausgaben ist schon für 500 Meilen zu haben. Für ein Entertainment-Weekly-Abo, dass ich immer noch nicht zu Weihnachten bekommen habe, reichen 1600 Meilen. Warum gibt's sowas nicht auch für anglophile deutsche Vielflieger?
Freitag, Dezember 26, 2003
Brillante Fehlerdichte, wer findet alle vier?
Lieber Spieler, die meißten Fragen zu unseren Spielen, wirst du in den FAQ's beantwortet finden.
Lieber Spieler, die meißten Fragen zu unseren Spielen, wirst du in den FAQ's beantwortet finden.
Donnerstag, Dezember 25, 2003
Liebe Leserinnen und Leser, gesegnete und erholsame Weihnachtstage wünsche ich ganz herzlich. Möget Ihr niemals mehr essen, als Ihr vertragen könnt, möget Ihr gute, anregende und interessante Gespräche führen. Und wer immer noch ein Geschenk sucht: Wie wäre es mit einem Blog?
Mittwoch, Dezember 24, 2003
Hier gibt es noch einen Geschenktipp - ist aber schon zu spät, um ihn noch rechtzeitig zu bekommen. Update: Ausverkauft ist er obendrein. Wie wäre es dann mit dem hier? Kommt auch erst nach Weihnachten. Vermutlich besser so.
Dienstag, Dezember 23, 2003
Montag, Dezember 22, 2003
Spiele gerade wieder mal mit dem GameBoy Advance SP, genauer: "Tactics Ogre", ein im weitesten Sinne schachähnlicher Strategietitel. Nach knapp 40 Stunden Spielzeit werden die Partien deutlich schwieriger ... die letzte dauerte knapp über vier Stunden. Um in diesen hohen Taktik-Regionen bestehen zu können, dürfen, sollten und müssen die eigenen Figuren Trainingskämpfe absolvieren, um ihre Fähigkeiten zu steigern. An sich nicht sonderlich spektakulär, doch es gibt dabei die Einstellungsmöglichkeit "CPU vs. CPU" - nur noch die Teams zusammen stellen, die gegeneinander antreten sollen, den Rest macht der GameBoy von alleine. Ganz großartig! Ich liebe es! Welche Zeitersparnis! So kann ich mich voll und ganz auf den Story-Modus konzentrieren und nebenbei sinnvollere Dinge tun. Wie etwa diesen Eintrag hier schreiben.
Sonntag, Dezember 21, 2003
Wo wir gerade von Japan reden: Gestern mit knapp acht Millionen Punkten erstmals einen Internet-Highscore-Code bei "Guitar Freaks" errungen. Wollte mich just online verewigen, doch die vom Altavista-Babelfisch übersetzte Konami-Seite meint nur:
* Internet ranking end! * Many challenges of everyone it was grateful!
* Internet ranking end! * Many challenges of everyone it was grateful!
Wo wir gerade vom herunter laden reden: Auf nach Japan! Dort kostet ein ADSL-Anschluss gerade mal 24 US-Dollar pro Monat. Und ist dabei auch noch richtig schnell: 26 Mbps gegenüber meinem an sich schon recht flinken einen Mbps. Heißt: vier GByte Daten flutschen dort in 20 Minuten durch die Leitung, ich muss knapp neun Stunden darauf warten. Nicht, dass ich täglich solche Mengen übertragen würde ...
Brillanter Viren-Spam, eben rein gekommen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
das herunterladen von Filmen, Software und MP3s ist illegal und somit Strafbar.
Wir möchten Ihnen hiermit vorab mitteilen, dass Ihr Rechner unter der IP 62.242.244.143 erfasst wurde. Der Inhalt Ihres Rechner wurde als Beweismittel sichergestellt und es wird ein Ermittlungsverfahren gegen Sie eingleitet.
Die Strafanzeige und die Möglichkeit zur Stellungnahme wird Ihnen in den nächsten Tagen schriftlich zugestellt. Die von uns gesammelten Daten unter dem Aktenzeichen #24764 sind für Sie und ggf. Ihrem Anwalt beigefügt und einsehbar.
Da wir negative Erfahrungen mit Mailbomben in der Vergangenheit gemacht haben, wurde die Herkunft dieser Mail verschleiert.
Nähere Auskunft erteilt Ihnen die Kriminalpolizei Düsseldorf, Europa Sonderkommission "Internet Downloads" Rufnummer innerhalb Deutschland (0211) 870 - 0 oder (0211) 870 - 6868 Rufnummer außerhalb Deutschland (0049211) 870 - 0 oder (0049211) 870 - 6868
Hochachtungsvoll
i.A. PK Mollbach
Im Anhang: ein Virus im PIF-Format, auf den man voller Angst klicken soll. Hah. Die IP-Adresse gehört natürlich mitnichten zum QSC-Pool, sondern einem dänischen Provider.
Update: Dies hier schrieb mir just Frank Zieman von www.hoax-info.de: Es handelt sich hierbei um einen am 20.12.03 neu entdeckten Virus/Wurm namens "W32/Sober.c", siehe hier. Dieser Wurm verschickt u.a. solche Mails von infizierten PCs aus.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das herunterladen von Filmen, Software und MP3s ist illegal und somit Strafbar.
Wir möchten Ihnen hiermit vorab mitteilen, dass Ihr Rechner unter der IP 62.242.244.143 erfasst wurde. Der Inhalt Ihres Rechner wurde als Beweismittel sichergestellt und es wird ein Ermittlungsverfahren gegen Sie eingleitet.
Die Strafanzeige und die Möglichkeit zur Stellungnahme wird Ihnen in den nächsten Tagen schriftlich zugestellt. Die von uns gesammelten Daten unter dem Aktenzeichen #24764 sind für Sie und ggf. Ihrem Anwalt beigefügt und einsehbar.
Da wir negative Erfahrungen mit Mailbomben in der Vergangenheit gemacht haben, wurde die Herkunft dieser Mail verschleiert.
Nähere Auskunft erteilt Ihnen die Kriminalpolizei Düsseldorf, Europa Sonderkommission "Internet Downloads" Rufnummer innerhalb Deutschland (0211) 870 - 0 oder (0211) 870 - 6868 Rufnummer außerhalb Deutschland (0049211) 870 - 0 oder (0049211) 870 - 6868
Hochachtungsvoll
i.A. PK Mollbach
Im Anhang: ein Virus im PIF-Format, auf den man voller Angst klicken soll. Hah. Die IP-Adresse gehört natürlich mitnichten zum QSC-Pool, sondern einem dänischen Provider.
Update: Dies hier schrieb mir just Frank Zieman von www.hoax-info.de: Es handelt sich hierbei um einen am 20.12.03 neu entdeckten Virus/Wurm namens "W32/Sober.c", siehe hier. Dieser Wurm verschickt u.a. solche Mails von infizierten PCs aus.
Samstag, Dezember 20, 2003
Normalerweise kaufe ich meine Weihnachtsgeschenke ja während des Jahres, um das Chaos des Advents-Einzelhandels zu vermeiden. Dieses Jahr war das irgendwie anders. Die Gründe aufzulisten, würde zu weit führen - heute also von 12 bis 18 Uhr in der City gewesen, anfangs auch noch eine hohe Erfolgsquote beim Abarbeiten meines Geschenkezettels gehabt. Schwierig wurde es nach einer Burger-Pause mit Herrn Fuchs: Wir zogen umher, auf Geschenk(e)-Suche für uns nahe stehende weibliche Personen. Er: "Eigentlich ist das ja alles viel zu unpersönlich, was man kaufen kann." Ich, mit einer Negativliste ("Das will ich auf keinen Fall bekommen!") ausgerüstet, verzweifelte nach zwei Stunden ebenfalls zusehends. Herr Fuchs meinte, man müsse quasi erst leiden, bevor man das erlösende Geschenk erwerben könne. Weiß nicht. Jedenfalls viel, viel Trash entdeckt, der eigentlich direkt von den Regalen in den blauen Müllsack gehört.
Elende Schenkerei, als wenn man sich über das Jahr hinweg nicht genug die gegenseitige Zuneigung versichern könnte. Und dann Damenwelt-Sprüche wie "Ich hab schon Geschenkideen für die nächsten fünf Jahre." Schlimm. Klare Sache: Frauen machen sich wie immer viel mehr Gedanken über alles. Und mein Vater und ich starten vielleicht dieses Jahr einen neuen Anlauf, die Weihnachtsgeschenkerei auf ein Minimum zu reduzieren - es gibt ja immerhin noch Geburtstage. Dieser Vorschlag scheiterte allerdings schon 2002 am hartnäckigen Widerstand von Mutter und Schwester.
Elende Schenkerei, als wenn man sich über das Jahr hinweg nicht genug die gegenseitige Zuneigung versichern könnte. Und dann Damenwelt-Sprüche wie "Ich hab schon Geschenkideen für die nächsten fünf Jahre." Schlimm. Klare Sache: Frauen machen sich wie immer viel mehr Gedanken über alles. Und mein Vater und ich starten vielleicht dieses Jahr einen neuen Anlauf, die Weihnachtsgeschenkerei auf ein Minimum zu reduzieren - es gibt ja immerhin noch Geburtstage. Dieser Vorschlag scheiterte allerdings schon 2002 am hartnäckigen Widerstand von Mutter und Schwester.
Freitag, Dezember 19, 2003
Donnerstag, Dezember 18, 2003
Historisch: Ein Mail-Diskurs zwischen einem Freund (F) und mir (M) vor ziemlich genau acht Jahren. Alle Preise in DM.
F: Wenn man bedenkt, dass ein 14.4 Geraet suboptimal ist, scheinen die 150 Oere zu viel, und ein 28.8 (die Dinger fingen so mit 280 an) ist natuerlich unerschwinglich.
M: Welche Geschwindigkeit hats denn nun, btw? 28.8 würde ich mir vermutlich heute auch kaufen, allerdings werden die halt noch nicht von den brüllerhaft vielen Mailboxen/CS etc. unterstützt.
F: Wenn man bedenkt, dass ein 14.4 Geraet suboptimal ist, scheinen die 150 Oere zu viel, und ein 28.8 (die Dinger fingen so mit 280 an) ist natuerlich unerschwinglich.
M: Welche Geschwindigkeit hats denn nun, btw? 28.8 würde ich mir vermutlich heute auch kaufen, allerdings werden die halt noch nicht von den brüllerhaft vielen Mailboxen/CS etc. unterstützt.
Mittwoch, Dezember 17, 2003
Das nenne ich virales Marketing: Sony Pictures bietet Blog-Templates zum kommenden Kinofilm "Spider-Man 2" an. Meine Leser bleiben verschont. Nicht zuletzt, weil es kein Template mit Kirsten Dunst gibt.
Michael Moore spricht: Thank God Saddam is finally back in American hands! He must have really missed us. Man, he sure looked bad! But, at least he got a free dental exam today. That's something most Americans can't get. Und erklärt weiter, welche Massenvernichtungswaffen, Gelder und Technologien der amerikanische Steuerzahler Herrn Hussein finanziert hat - arrangiert durch die US-Regierung, versteht sich.
Abt. "Origami": Mario, Luigi, Bowser und Konsorten zum Ausdrucken, Ausschneiden und Zusammenkleben. Unglaublich!
Nochmal Saddam: Die israelische Nachrichten-Site DEBKAfile postuliert eine interessante Theorie. Herr Hussein war gar nicht freiwillig in seinem Erdloch, sondern ein Gefangener seiner eigenen Leute, die sich die 25 Millionen Dollar Kopfgeld unter den Nagel reißen wollten. Ob diese Summe jemals gezahlt wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Dienstag, Dezember 16, 2003
Herrlich - die Titanic verknüpft genial-irre Hussein, Schmidt und Friedmann. Und überhaupt. Lesen. Ein Beispiel:
Ulrich Wickert, Moderator: In der politischen Kultur Deutschlands spielt Saddam Hussein eine unersetzbare Rolle: er bricht alle Tabus, aber mit solch einem Charme, daß es ihm kaum jemand übelnimmt. Er erinnert mich an den leider viel zu früh verstorbenen französischen Komiker Coluche, der kein Blatt vor den Mund nahm, Stammtischparolen benutzte, um ihre Gräßlichkeit zu entlarven, und dann nicht davor zurückschreckte, sich zum Präsidentschaftskandidaten zu erklären, um die Aufmerksamkeit auf die Fehler im politischen System zu lenken. Saddam Hussein hat den Vorzug, ein höchst gebildeter Mann zu sein, der die Fähigkeit zur Ironie hat und sich, meiner Erinnerung nach, nicht zum Zynismus hat hinreißen lassen. Die ARD sollte ihm sofort einen Sendeplatz anbieten!
Ulrich Wickert, Moderator: In der politischen Kultur Deutschlands spielt Saddam Hussein eine unersetzbare Rolle: er bricht alle Tabus, aber mit solch einem Charme, daß es ihm kaum jemand übelnimmt. Er erinnert mich an den leider viel zu früh verstorbenen französischen Komiker Coluche, der kein Blatt vor den Mund nahm, Stammtischparolen benutzte, um ihre Gräßlichkeit zu entlarven, und dann nicht davor zurückschreckte, sich zum Präsidentschaftskandidaten zu erklären, um die Aufmerksamkeit auf die Fehler im politischen System zu lenken. Saddam Hussein hat den Vorzug, ein höchst gebildeter Mann zu sein, der die Fähigkeit zur Ironie hat und sich, meiner Erinnerung nach, nicht zum Zynismus hat hinreißen lassen. Die ARD sollte ihm sofort einen Sendeplatz anbieten!
Montag, Dezember 15, 2003
Altes Hobby von Sven, Carsten und meiner einer: Das köstliche Amüsieren über sittenwidrige Apostrophe, so wie "Alles für's Auto" oder "Caddy's Futterecke". Noch subtiler sind jedoch Apostrophe, die keine sind: Unzählige Menschen nutzen die Accent-Zeichen (´ beziehungsweise `) - ich bin ratlos, warum. Das muss einen doch wundern, wenn ein "Apostroph" erst nach der Eingabe eines weiteren Buchstaben erscheint.
Sonntag, Dezember 14, 2003
Ich spare mir meine Kommentare zur aktuellen Irak-Lage. Nur soviel: Jetzt kann der Irak noch schneller eine islamische Nation à la Iran werden. Ein etwas ausführlicherer Kommentar kommt von David Livingstone, Mitbegründer von Babes against Bush.
Samstag, Dezember 13, 2003
Dinge, bei denen man sich fragt, warum man nicht selbst drauf gekommen ist: Herr Blogwart. Und wenn Gunnar schon schamlos um Anmeldegunst seines Opus' bei einem Mainstream-Wettbewerb heischt, dann bitte ich alle geneigten Leser erst recht, mein Leben in HTML dort zu nominieren. Wo's am besten passt. Danke. Ich gehe derweil Wäsche aufhängen.
Manche Menschen spielen japanische Videospiele. Im Original. Allerdings sprechen und lesen sie kein Japanisch. Schwierig. Für diese sprachlosen Menschen hat die englische Site NTSC-UK einen kleinen Sprach-Crashkurs eingerichtet. Sehr unterhaltsam zu lesen, hier ein kleines Beispiel:
This picture also has a heavy amount of Hiragana/Kanji, yet some of the words are in Katakana. So it is possible to gain a little understanding into the general meaning of phrases. The first few Katakana characters translate to "me mo ri kaa do" or "memory card". So obviously this is a memory card operation, and the Katakana next to 'OK' reads as 're to ra i', which translates to "retry".
Was einem das bei komplexen, textlastigen Rollenspielen bringt, möchte ich lieber nicht wissen. A propos Rollenspiel: Ich würde gerne wieder in den Tempel zurück, allerdings wird der Rechner heute wohl bis tief in die Nacht mit dem Brennen von 40 Konzert-CDs beschäftigt sein. Hrm.
Update: ES FUNKTIONIERT! "Ki ta fu ri ku" steht auf einer länglichen, flachen Schachtel auf meinem Regal.
This picture also has a heavy amount of Hiragana/Kanji, yet some of the words are in Katakana. So it is possible to gain a little understanding into the general meaning of phrases. The first few Katakana characters translate to "me mo ri kaa do" or "memory card". So obviously this is a memory card operation, and the Katakana next to 'OK' reads as 're to ra i', which translates to "retry".
Was einem das bei komplexen, textlastigen Rollenspielen bringt, möchte ich lieber nicht wissen. A propos Rollenspiel: Ich würde gerne wieder in den Tempel zurück, allerdings wird der Rechner heute wohl bis tief in die Nacht mit dem Brennen von 40 Konzert-CDs beschäftigt sein. Hrm.
Update: ES FUNKTIONIERT! "Ki ta fu ri ku" steht auf einer länglichen, flachen Schachtel auf meinem Regal.
Wenn ich in letzter Zeit etwas unregelmäßiger aus meinem Leben berichte, so deswegen, weil ein gar nicht mal gutes Spiel meine Zeit stiehlt: "The Temple of Elemental Evil". D&D-Rollenspiel, gegen das "Baldur's Gate" wie eine Lichtgestalt da steht. Schwache Story, schwaches Bedieninterface, bockschwer, verbuggte Quests. Böse Designfehler: NPC-Charaktere geben keine Gegenstände mehr her, sacken aber schwere Sachen selbstständig ein. Was sie dann im Kampf stark beeinträchtigt. Auch nach Patch nicht besser geworden. Ich frage mich, wie ehemalige "Fallout"-Designer sowas verbrechen können. Vor allem nach allen Titeln von BioWare. Aber trotzdem. Noch macht es etwas Spaß. Jedoch nur absoluten Fans von Genre und Szenario zu empfehlen.
Donnerstag, Dezember 11, 2003
Sehr, sehr böse: 12. September, ein Shockwave-Spiel, das mit dem "War on Terrorism"-Geschwätz mancher Potentaten aufräumt. Passt zum heutigen Motto: "Wer Leben rettet, kann mit Aufträgen rechnen."
Mittwoch, Dezember 10, 2003
Bitte eine Schweigeminute: Die Black Isle Studios, Interplays Rollenspiel-Abteilung, wurde aufgelöst. Unvergessen bleiben Klassiker wie "Fallout", "Planescape: Torment", "Icewind Dale" und das für BioWare veröffentlichte "Baldur's Gate". Ein kleiner Trost: Hier gibt es sehr, sehr viele Spielesoundtracks, unter anderem die oben genannten, als kostenlosen Download. Schnell, bevor Interplay komplett dicht macht und den Server runter fährt. Was richtig rockt: Der "Planescape: Torment"-Soundtrack in phänomenaler Klangqualität (192 KBit/s) und mit teilweise alternativen Aufnahmen der Tracks - "Main Title" und "Annah Theme" seien stellvertretend genannt. Wer es statt progressiv-düster lieber etwas mittelalterlicher mag: "Streets of the City", "Candelkeep", "Safe in Beregost" (alle "Baldur's Gate"), "City Gates", "The Pirate", "Taverns", "Romance I" (alle "Baldur's Gate 2"). Was ein Erinnerungs-Flashback!
Nach langer Abstinenz war ich heute wieder in einem Grisham-Kinofilm: "Runaway Jury" oder "Das Urteil". Und war durchaus positiv überrascht. Sonst ist die Story ja recht schematisch, junger Anwalt (David) gegen Staranwalt der bösen Firma (Goliath), Goliath scheint zu obsiegen, dann jedoch, mit dem sexy Sidekick (Sandra Bullock, Claire Danes) gewinnt David. Neu an "Runaway Jury": Es gibt eine dritte Partei, die ihre Dienste den beiden anderen anbietet. Dass Dustin Hoffmann, Gene Hackman, John Cusack und zahlreiche andere Größen ganz entspannt mitspielen, schadet auch nicht. Und nicht zu vergessen: Rachel Weisz. Diese Augen. Was. Für. Augen. Unglaublich.
Dienstag, Dezember 09, 2003
Irgendwie schräg, aber doch witzig, diese idea-Meldung:
Porno statt Jesus-Film: Missonarische Panne durch Fehler im Kopierwerk
Lampoldshausen (idea) - Peinliche Panne: Ein Porno-Video statt eines Jesus-Films erhielten Bewohner des Dorfes Lampoldshausen bei Heilbronn von Christen überreicht. Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde wollten Ende November ein Video mit der Verfilmung des Lukas-Evangeliums verbreiten, doch in zwei von drei Kassettenhüllen steckte ein Sex-Film. Nachdem die ersten 30 Filme ausgetragen worden seien, habe es ein halbes Dutzend erstaunte Anrufe gegeben, berichtete Pfarrer Frithjof Schwesig gegenüber idea. Man habe daraufhin alle Videos wieder eingesammelt und die restlichen 270 gesichtet. Nachforschungen hätten ergeben, dass ein Münchener Kopierwerk die Kassetten verwechselt hatte. Der Fehlstart bescherte der Aktion eine unerwartete Aufmerksamkeit, stellte Schwesig fest. Ein weiterer positiver Effekt der vertauschten Kassetten sei, "dass mancher, der auf den Porno wartete, jetzt einen Jesus-Film hat".
Porno statt Jesus-Film: Missonarische Panne durch Fehler im Kopierwerk
Lampoldshausen (idea) - Peinliche Panne: Ein Porno-Video statt eines Jesus-Films erhielten Bewohner des Dorfes Lampoldshausen bei Heilbronn von Christen überreicht. Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde wollten Ende November ein Video mit der Verfilmung des Lukas-Evangeliums verbreiten, doch in zwei von drei Kassettenhüllen steckte ein Sex-Film. Nachdem die ersten 30 Filme ausgetragen worden seien, habe es ein halbes Dutzend erstaunte Anrufe gegeben, berichtete Pfarrer Frithjof Schwesig gegenüber idea. Man habe daraufhin alle Videos wieder eingesammelt und die restlichen 270 gesichtet. Nachforschungen hätten ergeben, dass ein Münchener Kopierwerk die Kassetten verwechselt hatte. Der Fehlstart bescherte der Aktion eine unerwartete Aufmerksamkeit, stellte Schwesig fest. Ein weiterer positiver Effekt der vertauschten Kassetten sei, "dass mancher, der auf den Porno wartete, jetzt einen Jesus-Film hat".
Montag, Dezember 08, 2003
Abt. "Online-Schriftdeutung": Weder Geheimwissenschaft, noch okkult - einfach einen vorgegebenen Satz aufschreiben und dann 20 Fragen zur eigenen Handschrift beantworten, dann produziert Graphologies eine kostenlose Analyse. Freunde und Personalchefs aufgemerkt, erkennt mich jemand?
Roland Austinat ist selbstbewusst und bereit, seine Stärken auch anderen zu zeigen. Er ist locker und großzügig.
Roland Austinat ist von sich überzeugt und hat eine eigene Meinung. Er lässt sich von anderen nicht so leicht beeinflussen, auch nicht von einem "Das gehört sich aber so."
Roland Austinat ist ein Gewohnheitsmensch. Er ist mit einer praktischen Intelligenz ausgestattet, die ihm erlaubt, rationell zu arbeiten, und zwar im Privat- wie auch im Berufsleben. Für ihn ist verbindliches Auftreten und Arbeiten selbstverständlich.
Er ist sinnlich, warmherzig, gemütlich und phantasievoll. Im Großen und Ganzen wirkt er gelassen bis uninteressiert, wenn er aber von einer Sache überzeugt ist, überrascht er seine Umwelt durch sein überschwengliches und begeisterungsfähiges Auftreten.
Roland Austinat ist ein sehr gefühlsbestimmter Mensch. Oft werden Entscheidungen gefühlsmäßig gefällt, obwohl bei rein rationeller Überlegung eine andere Entscheidung die richtige wäre.
Roland Austinat ist anderen Menschen gegenüber immer offen und aufgeschlossen. Der Umgang mit Menschen macht ihm Spaß, der ideale Arbeitsplatz ist da, wo er mit anderen Menschen zu tun hat.
Er arbeitet sehr genau und zeichnet sich durch rationales, analytisches Denken aus.
Roland Austinat ist sehr stark um Gerechtigkeit bemüht. Er versucht stets, sich für andere einzusetzen.
Er hat seine eigene Meinung, die auch gegen äußere Widerstände durchgesetzt werden, unabhängig von der Meinung anderer.
Roland Austinat ist insofern bescheiden und wenig aufdringlich, als dass er es nicht nötig hat, die Umwelt bei jeder Gelegenheit auf die eigenen Stärken aufmerksam zu machen.
Roland Austinat ist selbstbewusst und bereit, seine Stärken auch anderen zu zeigen. Er ist locker und großzügig.
Roland Austinat ist von sich überzeugt und hat eine eigene Meinung. Er lässt sich von anderen nicht so leicht beeinflussen, auch nicht von einem "Das gehört sich aber so."
Roland Austinat ist ein Gewohnheitsmensch. Er ist mit einer praktischen Intelligenz ausgestattet, die ihm erlaubt, rationell zu arbeiten, und zwar im Privat- wie auch im Berufsleben. Für ihn ist verbindliches Auftreten und Arbeiten selbstverständlich.
Er ist sinnlich, warmherzig, gemütlich und phantasievoll. Im Großen und Ganzen wirkt er gelassen bis uninteressiert, wenn er aber von einer Sache überzeugt ist, überrascht er seine Umwelt durch sein überschwengliches und begeisterungsfähiges Auftreten.
Roland Austinat ist ein sehr gefühlsbestimmter Mensch. Oft werden Entscheidungen gefühlsmäßig gefällt, obwohl bei rein rationeller Überlegung eine andere Entscheidung die richtige wäre.
Roland Austinat ist anderen Menschen gegenüber immer offen und aufgeschlossen. Der Umgang mit Menschen macht ihm Spaß, der ideale Arbeitsplatz ist da, wo er mit anderen Menschen zu tun hat.
Er arbeitet sehr genau und zeichnet sich durch rationales, analytisches Denken aus.
Roland Austinat ist sehr stark um Gerechtigkeit bemüht. Er versucht stets, sich für andere einzusetzen.
Er hat seine eigene Meinung, die auch gegen äußere Widerstände durchgesetzt werden, unabhängig von der Meinung anderer.
Roland Austinat ist insofern bescheiden und wenig aufdringlich, als dass er es nicht nötig hat, die Umwelt bei jeder Gelegenheit auf die eigenen Stärken aufmerksam zu machen.
Abt. "Komponieren nach Zahlen": Beim Aufräumen fiel mir just eine obskure Promo-CD einer Gruppe namens "Console" ein. Nie gehört. Aber jetzt. Und sehr witzig: Eine Anleitung, wie man einen Top-10-Hit bastelt. Und weil ich nett bin, gibt es den Track hier als 2,5 MByte großen Download. Lohnt sich.
Spaß mit Spiegel.de: Was als Aufmacherüberschrift unlängst "Putin der Zweidrittel-Zar" hieß, wurde dankenswerterweise in "Putin, der Zweidrittel-Zar" geändert. Immerhin haben sie nicht "Zweidrittel Zar" geschrieben.
Abt. "Dinge, von denen man nicht wusste, dass man sie braucht": Wie wäre es mit wild gemusterten Kontaktlinsen?
Wer zumindest augentechnisch schon immer so aussehen wollte wie Marilyn Manson oder der Mua'dib - zuschlagen. Ferner im Angebot: Darth Maul sowie die US-Flagge für wackere Patrioten.


Wer zumindest augentechnisch schon immer so aussehen wollte wie Marilyn Manson oder der Mua'dib - zuschlagen. Ferner im Angebot: Darth Maul sowie die US-Flagge für wackere Patrioten.
Freitag, Dezember 05, 2003
Reißverschlusssystem und Schlange stehen - zwei dem Deutschen an sich komplett unbekannte Konzepte. Auf der Autobahn zweispurig bis an die Baustelle fahren und sich dann abwechselnd einordnen? Wo kämen wir da hin, solche "Linksüberholer" werden geschnitten und nicht rein gelassen. In einer Schlange anstellen und dann an den jeweils freien Schalter gehen? I wo. Stattdessen wird gemeckert, dass man doch näher an einen Schalter treten solle beziehungsweise frech vorbeigelaufen. Eben auf der Post erlebt. Immerhin klappte es circa fünf Kunden lang. Anschließend dann zu meinem Friseur, purer Kult, der allen Unbill wieder aufwiegt. Oder kennt sonst jemand einen Scherenschwinger, der zwischendrin raucht, einen Schluck Augustiner trinkt und die Haare wallend wie Amadeus selig trägt? Mit etwa knapp 60 Jahren? Dachte ich mir.
Bin wieder mal spät dran ... heute abend findet statt: Crossbound feat. GOOD NEWS.Der Chor. Wann und wo? 19:30 Uhr in der Holzstraße 9, München. Kommt alle!


Donnerstag, Dezember 04, 2003
Mittwoch, Dezember 03, 2003
Kugelsichere Xbox: Einmal mehr bewährt sich Microsofts etwas grobschlächtiges Videospielsystem der nächsten Generation. Selbst Kugeln aus einer 9mm-Pistole können es nicht durchschlagen. Und der Witz: Nicht die Videospieler waren gewalttätig, sondern der Nicht-Spieler.
Anne Arundel County police say they have discovered the cause of a Friday night shooting in Edgewater: an Xbox game system. Angry that his roommates were being too loud at 2 a.m., Robert Preston Kersey, 34, of the 1700 block of Fairhill Drive stormed into the living room and fired a single gunshot into the game system, disabling it, police said. The 9mm gunshot did not penetrate the system and did not injure anyone at the scene, police said. Kersey has been charged with two counts of reckless endangerment and one count of destruction of property, police said.
(Quelle: Baltimore Sun, Dank an Heinrich)
Anne Arundel County police say they have discovered the cause of a Friday night shooting in Edgewater: an Xbox game system. Angry that his roommates were being too loud at 2 a.m., Robert Preston Kersey, 34, of the 1700 block of Fairhill Drive stormed into the living room and fired a single gunshot into the game system, disabling it, police said. The 9mm gunshot did not penetrate the system and did not injure anyone at the scene, police said. Kersey has been charged with two counts of reckless endangerment and one count of destruction of property, police said.
(Quelle: Baltimore Sun, Dank an Heinrich)
Dienstag, Dezember 02, 2003
Ich habe keine Ahnung, was "Fanta Shokata" ist. Aber ich rufe zum Wettstreit auf: Wer schreibt den bizarrsten Film? Hier ein kleines Beispiel, hier noch eins, mit sehr müdem Kopf getextet. Die entsprechenden Links zu den Eigenkreationen bitte in den Kommentaren posten.
Montag, Dezember 01, 2003
Abt. Titelschutz: Wie Gunnar hab' ich auch so meine Freude an lustigen Titeln, die sich ehrbare Bürger schützen lassen. "Hitler ganz privat" ist schon schwer zu toppen, aber wie ist der hier? "Gemäss § 5 Abs.3 MarkenG wird Titelschutz in Anspruch genommen für: Eros Der gewinnspiel" Warum denke ich da an Wortwitz-Perlen wie "Stink-Maul Der Zerstörer" aus "Diablo 2"?